Fallbeispiel 2: 11 Jahre kontinuierliche Transformation

Von 1.761 auf 6.269 Untersuchungen – eine Erfolgsgeschichte

2013 bis 2024: Was passiert, wenn Strukturen wirklich greifen

Manchmal ist es nicht der spektakuläre Neuanfang, sondern die kontinuierliche, systematische Optimierung, die die größten Erfolge bringt. Diese Praxis zeigt eindrucksvoll, was über 11 Jahre hinweg möglich ist, wenn jedes Jahr konsequent an den Strukturen gearbeitet wird.

Die Ausgangslage 2013:

Eine funktionierende, aber ausbaufähige Nuklearmedizin mit 1.761 Untersuchungen jährlich. Solide Basis, aber ungenutztes Potenzial in fast allen Bereichen.

Der Weg:

Nicht Revolution, sondern Evolution. Das Diagramm zeigt deutlich: Nach einem kurzen Rückgang 2016 folgte kontinuierliches Wachstum. Besonders beeindruckend ist der Sprung von 2023 auf 2024 – das Ergebnis von 10 Jahren struktureller Vorarbeit, die sich nun voll auszahlt.

%
Gesamtsteigerung
1.761 -> 6.269
%
Myokard-Diagnostik
90 -> 2.640
Jahre Transformation
2013 – 2024
Fachbereiche
Diversifiziert

Die beeindruckenden Zahlen im Detail:

256% Gesamtsteigerung – Von 1.761 auf 6.269 Untersuchungen über 11 Jahre
2.833% Myokard-Diagnostik – Von 90 auf 2.640 Untersuchungen
8 Fachbereiche systematisch diversifiziert und optimiert

Was die Fachbereichs-Entwicklung zeigt:

Myokard wird zur Kernkompetenz: Der dramatische Ausbau von einer Randerscheinung zu 42% aller Untersuchungen zeigt strategische Weitsicht. Hier wurde nicht nur ausgebaut – hier wurde eine Spezialisierung zur Marktführerschaft entwickelt.

Skelett-Szintigrafie als stabiles Fundament: Mit 36% der Untersuchungen bildet dieser Bereich das solide Rückgrat der Praxis. Kontinuierliche Optimierung ohne spektakuläre Sprünge – aber zuverlässig und profitabel.

Diversifikation zahlt sich aus: Acht verschiedene Fachbereiche sorgen für Stabilität und Wachstumschancen. Von DATScan bis zur Nebenschilddrüsen-Diagnostik – jeder Bereich wurde systematisch entwickelt.

Die strategischen Erfolge:

CT-Integration seit 2019: Mit 10% Anteil heute ein wichtiger Baustein des Angebots. Innovation nicht um der Innovation willen, sondern als logische Ergänzung.

Spezialisierung als Erfolgsfaktor: Die kleinen Bereiche zeigen überproportionales Wachstum – wer sich traut, Nischen zu besetzen, wird belohnt.

Kontinuität schlägt Aktionismus: Das stetige Wachstum zeigt: Langfristige Strukturarbeit ist nachhaltiger als kurzfristige Maßnahmen.

Was diese Transformation wirklich bedeutet:
Das ist nicht nur Wachstum – das ist strukturelle Neuerfindung. Eine Praxis, die heute völlig anders arbeitet als 2013, aber jeden Schritt bewusst und nachhaltig gegangen ist.

Das Team wurde nicht größer – es wurde besser. Die Technik wurde nicht teurer – sie wurde effizienter genutzt. Die Patienten bekommen nicht mehr Untersuchungen – sie bekommen die richtigen Untersuchungen zur richtigen Zeit.

Nach oben scrollen